Donquichotterie
Donquichotterie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Donquichotterie | die Donquichotterien |
Genitiv | der Donquichotterie | der Donquichotterien |
Dativ | der Donquichotterie | den Donquichotterien |
Akkusativ | die Donquichotterie | die Donquichotterien |
Worttrennung:
- Don·qui·chot·te·rie, Plural: Don·qui·chot·te·ri·en
Aussprache:
- IPA: [dɔnkiˈʃɔtəʁiː], [dõkiˈʃɔtəʁiː], [dɔnkiʃɔˈtʁiː], [dõkiʃɔˈtʁiː]
- Hörbeispiele: Donquichotterie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] lächerliches Vorhaben, das von vornherein zum Scheitern verurteilt ist
Herkunft:
- [1] abgeleitet von der Romanfigur Don Quichotte
Beispiele:
- [1] „Die Resolution fordert die Beendigung der militärischen Kämpfe - vor allem von der Hisbollah -, eine von der UNO gesicherte "Pufferzone" allein auf libanesischem Gebiet, den Rückzug Israels, die gegenseitige Respektierung der Grenze sowie die Entwaffnung der Milizen im Libanon und das Verbot von Waffenlieferungen an diese. Hierin spiegelt sich die Donquichotterie des "Krieges gegen den Terror" wider.“[1]
Übersetzungen
[1] lächerliches Vorhaben, das von vornherein zum Scheitern verurteilt ist
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Donquichotterie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Donquichotterie“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Donjuanismus
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.