Drängen

Drängen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Drängen
Genitiv des Drängens
Dativ dem Drängen
Akkusativ das Drängen

Worttrennung:

Drän·gen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈdʁɛŋən]
Hörbeispiele:  Drängen (Info)
Reime: -ɛŋən

Bedeutungen:

[1] Handlung, jemanden mit Nachdruck zu etwas zu bewegen/veranlassen

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Verb drängen durch Konversion

Beispiele:

[1] „Sie nahm sie erst auf das Drängen ihrer Tochter an.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Drängen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Drängen
[*] The Free Dictionary „Drängen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDrängen

Quellen:

  1. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 315.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Drän·gen

Aussprache:

IPA: [ˈdʁɛŋən]
Hörbeispiele:  Drängen (Info)
Reime: -ɛŋən

Grammatische Merkmale:

  • Dativ Plural des Substantivs Drang
Drängen ist eine flektierte Form von Drang.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Drang.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.