Drahtwalzwerk

Drahtwalzwerk (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Drahtwalzwerk die Drahtwalzwerke
Genitiv des Drahtwalzwerks
des Drahtwalzwerkes
der Drahtwalzwerke
Dativ dem Drahtwalzwerk
dem Drahtwalzwerke
den Drahtwalzwerken
Akkusativ das Drahtwalzwerk die Drahtwalzwerke

Worttrennung:

Draht·walz·werk, Plural: Draht·walz·wer·ke

Aussprache:

IPA: [ˈdʁaːtˌvalt͡svɛʁk]
Hörbeispiele:  Drahtwalzwerk (Info)

Bedeutungen:

[1] Walzwerk, in dem Draht hergestellt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Draht und Walzwerk

Oberbegriffe:

[1] Walzwerk

Beispiele:

[1] „Die voestalpine hat am Dienstag ihre neues Drahtwalzwerk im obersteirischen Leoben-Donawitz in Betrieb genommen.“[1]
[1] „Gerade erst hat die Voest an ihrem zweiten großen Standort Donawitz ein neues Drahtwalzwerk in Betrieb genommen – Investition rund 100 Mio. Euro.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Drahtwalzwerk
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Drahtwalzwerk
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDrahtwalzwerk

Quellen:

  1. Voestalpine nimmt neues Werk in Donawitz in Betrieb. In: Der Standard digital. 26. September 2017 (URL, abgerufen am 30. November 2024).
  2. Voest baut die digitale Fabrik in Donawitz. Abgerufen am 27. September 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.