Drecksarbeit
Drecksarbeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Drecksarbeit | die Drecksarbeiten |
Genitiv | der Drecksarbeit | der Drecksarbeiten |
Dativ | der Drecksarbeit | den Drecksarbeiten |
Akkusativ | die Drecksarbeit | die Drecksarbeiten |
Worttrennung:
- Drecks·ar·beit, Plural: Drecks·ar·bei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁɛksʔaʁˌbaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Drecksarbeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Arbeit, die nur widerwillig verrichtet wird
Herkunft:
- Ableitung von Arbeit mit dem Präfixoid (Halbpräfix) dreck-/drecks-
Synonyme:
- [1] Dreckarbeit
Oberbegriffe:
- [1] Arbeit
Beispiele:
- [1] „Bei uns sollte sie der Köchin zur Hand gehen, die Betten machen und für die allgemeine Sauberkeit Sorge tragen, und für die Drecksarbeit stellte Omar einen jungen Hinkefuß mit bezaubernder Seele und einem schweren Alkoholproblem ein, und das alles geschah am ersten Tag.“[1]
Übersetzungen
[1] Arbeit, die nur widerwillig verrichtet wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drecksarbeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Drecksarbeit“
- [1] Duden online „Drecksarbeit“
Quellen:
- ↑ Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9 , Zitat Seite 106 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.