Dreckschwein
Dreckschwein (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Dreckschwein | die Dreckschweine |
Genitiv | des Dreckschweines des Dreckschweins |
der Dreckschweine |
Dativ | dem Dreckschwein | den Dreckschweinen |
Akkusativ | das Dreckschwein | die Dreckschweine |
Worttrennung:
- Dreck·schwein, Plural: Dreck·schwei·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁɛkˌʃvaɪ̯n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Drecksack, Drecksau, Dreckskerl, Dreckstück
Beispiele:
- [1] „Dieser Kerl tut, was wir schon vor langer Zeit hätten tun sollen. Er schnappt sich diese Dreckschweine, die Kindern etwas antun, und legt sie um.“[1]
- [1] „Da ich seit einigen Monaten Drohanrufe erhielt, nahm ich nach zehn Uhr den Hörer nie ab: ›Wir lassen dich auffliegen, Kleiner, weil du ein Dreckschwein bist.‹“[2]
Übersetzungen
[1] widerliche, abstoßende Person
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Dreckschwein“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Dreckschwein“
- [1] Duden online „Dreckschwein“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dreckschwein“
- [1] Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10.000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter. Eichborn, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-8218-3444-7 , Seite 89.
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.