Drehmaschine

Drehmaschine (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Drehmaschine die Drehmaschinen
Genitiv der Drehmaschine der Drehmaschinen
Dativ der Drehmaschine den Drehmaschinen
Akkusativ die Drehmaschine die Drehmaschinen

Worttrennung:

Dreh·ma·schi·ne, Plural: Dreh·ma·schi·nen

Aussprache:

IPA: [ˈdʁeːmaˌʃiːnə]
Hörbeispiele:  Drehmaschine (Info)
Reime: -eːmaʃiːnə

Bedeutungen:

[1] Werkzeugmaschine, bei der ein rotierendes Werkstück durch Spanen mittels eines scharfen Werkzeugs bearbeitet wird

Herkunft:

Zusammensetzung aus dem Stamm des Verbes drehen und dem Substantiv Maschine

Synonyme:

[1] Drehbank, Drehautomat

Oberbegriffe:

[1] Werkzeugmaschine

Unterbegriffe:

[1] Frontdrehmaschine, Präzisionsdrehmaschine, Senkrechtdrehmaschine, Spitzendrehmaschine, Vertikaldrehmaschine, Waagerechtdrehmaschine

Beispiele:

[1] Der Zerspanungsmechaniker dreht an der Drehmaschine ein rundes Passstück.
[1] „Die Drehmaschine bei der Berufsinformationsmesse hat mich viel mehr fasziniert als nur in die Schule zu gehen.“[1]
[1] „Eine Werkbank, eine Fräs- und eine Drehmaschine stehen im Raum.“[2]

Wortbildungen:

[1] Drehmaschinenbett, Drehmaschinenfutter, Drehmaschinengestell, Drehmaschinenspindel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Drehmaschine
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Drehmaschine
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drehmaschine
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDrehmaschine
[1] Duden online „Drehmaschine
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Drehmaschine

Quellen:

  1. Man lernt nie aus …. Abgerufen am 15. August 2018.
  2. Der Büchsenmacher der Adligen. Abgerufen am 15. August 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.