Drehstoßer
Drehstoßer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Drehstoßer | die Drehstoßer |
Genitiv | des Drehstoßers | der Drehstoßer |
Dativ | dem Drehstoßer | den Drehstoßern |
Akkusativ | den Drehstoßer | die Drehstoßer |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Drehstosser
Worttrennung:
- Dreh·sto·ßer, Plural: Dreh·sto·ßer
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁeːˌʃtoːsɐ]
- Hörbeispiele: Drehstoßer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport: Leichtathlet, der beim Kugelstoßen die Drehstoßtechnik anwendet
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs drehstoßen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
- [1] Drehstoßtechniker
Weibliche Wortformen:
- [1] Drehstoßerin
Oberbegriffe:
- [1] Kugelstoßer
Beispiele:
- [1] „«Bislang ist Drehstoßer Kovacs ein bissel unkonstant. Mit einem starken ersten Stoß kann man ihn bei der WM unter Druck setzen», glaubt Storl.“[1]
Übersetzungen
[1] Sport: Leichtathlet, der beim Kugelstoßen die Drehstoßtechnik anwendet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drehstoßer“
Quellen:
- ↑ dpa: David Storl und Chinesin Lijiao Gong gewinnen in Gotha. In: Welt Online. 19. Juli 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2019).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.