Dreiergespräch

Dreiergespräch (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Dreiergespräch die Dreiergespräche
Genitiv des Dreiergespräches
des Dreiergesprächs
der Dreiergespräche
Dativ dem Dreiergespräch
dem Dreiergespräche
den Dreiergesprächen
Akkusativ das Dreiergespräch die Dreiergespräche

Alternative Schreibweisen:

3er-Gespräch

Worttrennung:

Drei·er·ge·spräch, Plural: Drei·er·ge·sprä·che

Aussprache:

IPA: [ˈdʁaɪ̯ɐɡəˌʃpʁɛːç]
Hörbeispiele:  Dreiergespräch (Info)
Reime: -aɪ̯ɐɡəʃpʁɛːç

Bedeutungen:

[1] Gespräch zu dritt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Dreier und Gespräch

Oberbegriffe:

[1] Gespräch

Beispiele:

[1] „Im Dreiergespräch auf der Bühne lief der profilierte CDU-Bundestagsabgeordnete dem zu seiner aktiven Zeit als ‚Gentlemen im Ring‘ berühmt gewordenen Boxer klar den Rang ab.“[1]
[1] „Möchte der Gutachter mit dem Staatsanwalt kommunizieren, so kann das künftig nur mehr ein ‚Dreiergespräch‘ sein, bei dem auch der Verteidiger anwesend sein muss.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Dreiergespräch
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dreiergespräch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dreiergespräch
[1] Duden online „Dreiergespräch

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.