Dreitürer
Dreitürer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dreitürer | die Dreitürer |
Genitiv | des Dreitürers | der Dreitürer |
Dativ | dem Dreitürer | den Dreitürern |
Akkusativ | den Dreitürer | die Dreitürer |
Alternative Schreibweisen:
- 3-Türer
Worttrennung:
- Drei·tü·rer, Plural: Drei·tü·rer
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁaɪ̯ˌtyːʁɐ]
- Hörbeispiele: Dreitürer (Info)
- Reime: -aɪ̯tyːʁɐ
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Numerale drei, dem Substantiv Tür und dem Suffix -er
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Nicht einmal mehr der Allradantrieb ist ein Muss. Und als Dreitürer gibt es ihn gleich überhaupt nicht.“[1]
- [1] „Die Linienführung im Heck ist perfekt gelungen, an den Dreitürer wird sich bald keiner mehr erinnern.“[2]
Übersetzungen
[1] Automobil mit genau drei Türen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Dreitürer“
- [1] Duden online „Dreitürer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dreitürer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dreitürer“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dreitürer“
Quellen:
- ↑ Toyota RAV4: Früher war nicht alles besser – aber einiges. Abgerufen am 16. August 2019.
- ↑ Der neue Kia ProCeed wird zum Shooting Brake. Abgerufen am 16. August 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.