Drogenwrack

Drogenwrack (Deutsch)

Substantiv, n

Singular 1Singular 2 Plural 1Plural 2
Nominativ das Drogenwrackdas Drogenwrack die Drogenwracksdie Drogenwracke
Genitiv des Drogenwracksdes Drogenwrackes
des Drogenwracks
der Drogenwracksder Drogenwracke
Dativ dem Drogenwrackdem Drogenwrack
dem Drogenwracke
den Drogenwracksden Drogenwracken
Akkusativ das Drogenwrackdas Drogenwrack die Drogenwracksdie Drogenwracke

Anmerkung:

Die Deklination 2 (Singular 2, Plural 2) wird selten verwendet.

Worttrennung:

Dro·gen·wrack, Plural 1: Dro·gen·wracks, Plural 2: Dro·gen·wra·cke

Aussprache:

IPA: [ˈdʁoːɡn̩ˌvʁak]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: durch Drogenkonsum gezeichnete, gesundheitlich in Mitleidenschaft gezogene Person

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Droge und Wrack mit dem Fugenelement -n

Beispiele:

[1] „Aber sie war nicht noch mal ins Haus zurückgegangen, um weitere Sachen zu packen, was bedeutete, dass sie entweder ein kaputtes Drogenwrack war oder auf keinen Fall noch mal nach Hause gewollt hatte.“[1]
[1] „Wieso ist der idiotische kleine Jude für euch so wichtig, dass ihr sogar um eine Audienz bei zwei Drogenwracks wie Abel und mir bittet. Wieso könnt ihr die Sache nicht selbst herausfinden?“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drogenwrack
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Drogenwrack
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDrogenwrack

Quellen:

  1. Don Winslow: London Undercover. Suhrkamp, Berlin 2015, ISBN 978-3-518-46580-6, Seite 52.
  2. Juan Damonte: Ciao Papá. Lateinamerika-Verlag, Solothurn 2007, ISBN 978-3-9522966-3-9, Seite 101.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.