Druck-Erzeugnis
Druck-Erzeugnis (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Druck-Erzeugnis | die Druck-Erzeugnisse |
Genitiv | des Druck-Erzeugnisses | der Druck-Erzeugnisse |
Dativ | dem Druck-Erzeugnis | den Druck-Erzeugnissen |
Akkusativ | das Druck-Erzeugnis | die Druck-Erzeugnisse |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Druck-Er·zeug·nis, Plural: Druck-Er·zeug·nis·se
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁʊkʔɛɐ̯ˌt͡sɔɪ̯knɪs]
- Hörbeispiele: Druck-Erzeugnis (Info), Druck-Erzeugnis (Info)
Bedeutungen:
- [1] in größerer Auflage hergestelltes, auf Papier oder ähnlichem Material (Plastikfolie, bei Euro-Geldscheinen Baumwolle) gedrucktes Produkt (Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Broschüren, Prospekte, Banknoten und Ähnliches)[1]
Beispiele:
- [1] „Nun sind Zeitschriften und Zeitungen und zum Teil auch Taschenbücher Druck-Erzeugnisse, die mitgenommen werden, wenn gerade der Blick darauf fällt.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Druckerzeugnis“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Druck-Erzeugnis“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Druck-Erzeugnisse“
- [1] Duden online „Druck-Erzeugnis, Druckerzeugnis“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Druckerzeugnis“
- ↑ Dieter E. Zimmer: Wie bringt man Zeitschriften unter die Leute?. In: Zeit Online. Nummer 48, 30. November 1962, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. November 2018).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.