Druckerschwärze

Druckerschwärze (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Druckerschwärze
Genitiv der Druckerschwärze
Dativ der Druckerschwärze
Akkusativ die Druckerschwärze

Worttrennung:

Dru·cker·schwär·ze, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈdʁʊkɐˌʃvɛʁt͡sə]
Hörbeispiele:  Druckerschwärze (Info)

Bedeutungen:

[1] schwarz färbende Paste für Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck und Offsetdruck

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Drucker und Schwärze

Sinnverwandte Wörter:

[1] Toner

Oberbegriffe:

[1] Druckfarbe

Beispiele:

[1] Von der Druckerschwärze bekommt man manchmal schmutzige Finger.
[1] „Worte dafür gab es nicht in Druckerschwärze, und selbst ein Bild hätte die Wahrheit nicht zeigen können.“[1]
[1] „Viel Druckerschwärze wurde verbraucht, um sich der literarisch-politischen Situation gewachsen zu zeigen.“[2]
[1] „Zierkissen, Bettwäsche und Vorhänge waren mit Wasser vollgesogen, in zwei von Mamas Zeitschriften war die Druckerschwärze ausgelaufen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Druckerschwärze
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Druckerschwärze

Quellen:

  1. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 78.
  2. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 150.
  3. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Zitat Seite 116. Norwegisch 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.