Druckertinte

Druckertinte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Druckertinte die Druckertinten
Genitiv der Druckertinte der Druckertinten
Dativ der Druckertinte den Druckertinten
Akkusativ die Druckertinte die Druckertinten

Worttrennung:

Dru·cker·tin·te, Plural: Dru·cker·tin·ten

Aussprache:

IPA: [ˈdʁʊkɐˌtɪntə]
Hörbeispiele:  Druckertinte (Info)

Bedeutungen:

[1] Tinte, die in Tintenstrahldruckern verwendet wird um die zu druckenden Zeichen zu Papier zu bringen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Drucker und Tinte

Oberbegriffe:

[1] Tinte

Beispiele:

[1] „Allerdings muss dazugesagt werden, dass Druckertinte unterschiedliche Anforderungen erfüllen muss, etwa darf diese nicht eintrocknen, soll jedoch möglichst schnell drucken und nicht verschmieren.“[1]
[1] „In den USA führten Tricksereien mit Druckertinte sogar schon zu Prozessen in über 30 Bundesstaaten - die meisten sind noch nicht entschieden.“[2]
[1] „Tonerpartner, ein Online-Versender von Druckertinte und Toner, wirbt fast so wortstark wie Aale-Dieter auf dem Hamburger Fischmarkt: „Bis zu 80 Prozent sparen“ könne der Kunde, und zwar „durch kompatible Produkte bei 100 Prozent Druckqualität“.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Druckertinte
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Druckertinte
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDruckertinte

Quellen:

  1. Preisschild zeigt horrenden Literpreis von Druckertinte auf. In: Der Standard digital. 18. März 2017 (URL, abgerufen am 13. Mai 2024).
  2. Flüssiges Gold. Abgerufen am 8. Februar 2022.
  3. Was Drucker-Hersteller HP unter Kundenbindung versteht. Abgerufen am 30. November 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.