Druckkosten
Druckkosten (Deutsch)
Substantiv
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — |
die Druckkosten |
Genitiv | — |
der Druckkosten |
Dativ | — |
den Druckkosten |
Akkusativ | — |
die Druckkosten |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Druck·kos·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁʊkˌkɔstn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: Kosten, die für die Erstellung eines Druckwerks (Buch, Broschüre, Zeitung) anfallen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Druck und Kosten
Oberbegriffe:
- [1] Kosten
Beispiele:
- [1] „Vor allem die Druckkosten für neue Hunderter und Zweihunderter werden zu Buche schlagen.“[1]
- [1] „Obwohl regelmäßig Subskriptionen und Anzahlungen von gespannten Lesern eingingen, war Sylvia ständig knapp bei Kasse, zumal die Druckkosten mit jeder neuen Durchsicht von Joyce stiegen.“[2]
Wortbildungen:
- Druckkostenbeitrag, Druckkostenzuschuss
Übersetzungen
[1] Kosten für das Drucken
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Druckkosten“
- [1] Duden online „Druckkosten“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Druckkosten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Druckkosten“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Druckkosten“
Quellen:
- ↑ Philip Plickert: Abschaffung des 500-Euro-Scheins kostet 500 Millionen. In: FAZ.NET. 7. April 2016 (URL, abgerufen am 13. Mai 2024).
- ↑ Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 168. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Kostendruck
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.