Dudelsackmusik
Dudelsackmusik (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dudelsackmusik | — |
Genitiv | der Dudelsackmusik | — |
Dativ | der Dudelsackmusik | — |
Akkusativ | die Dudelsackmusik | — |
Worttrennung:
- Du·del·sack·mu·sik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈduːdl̩zakmuˌziːk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mit Dudelsäcken gespielte Musik
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Dudelsack und Musik
Oberbegriffe:
- [1] Musik
Beispiele:
- [1] „Met floss in Strömen, und Mieder wurden rundum aufgerissen zum Klang fröhlicher Dudelsackmusik.“[1]
- [1] „Diese Leute, die niemals Herbizide oder Insektizide versprühen würden, nebeln ihre Nachbarschaft mit schottischer Dudelsackmusik aus ihrer Stereoanlage ein.“[2]
Übersetzungen
[1] mit Dudelsäcken gespielte Musik
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Dudelsackmusik“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dudelsackmusik“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dudelsackmusik“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.