Dunam
Dunam (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Dunam | die Dunam |
Genitiv | des Dunam | der Dunam |
Dativ | dem Dunam | den Dunam |
Akkusativ | das Dunam | die Dunam |
Worttrennung:
- Du·nam, Plural: Du·nam
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] aus dem Osmanischen Reich stammendes Flächenmaß
Beispiele:
- [1] „Besonders empört zeigte er sich über Samuels Entscheidung, einem Beduinenstamm Hunderttausende Dunam (1 Dunam entspricht knapp 1000 Quadratmeter) Regierungsland im Beit-Sche’an-Tal zu überlassen.“[1]
- [1] „So konnte Sharett bei einem Vortrag, den er am 13. Dezember 1938 vor Angestellten zionistischer Organisationen in Jerusalem hielt, von einer besonders zufriedenstellenden Leistung berichten: dem Ankauf von 2500 Dunam (etwa 1000 m² oder 0,1 ha) Land im Baysan-Tal in Ostpalästina.“[2]
Übersetzungen
[1] aus dem Osmanischen Reich stammendes Flächenmaß
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dunam“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Dunam“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dunam“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.