Durchschnittsverdienst
Durchschnittsverdienst (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Durchschnittsverdienst | die Durchschnittsverdienste |
Genitiv | des Durchschnittsverdienstes des Durchschnittsverdiensts |
der Durchschnittsverdienste |
Dativ | dem Durchschnittsverdienst dem Durchschnittsverdienste |
den Durchschnittsverdiensten |
Akkusativ | den Durchschnittsverdienst | die Durchschnittsverdienste |
Worttrennung:
- Durch·schnitts·ver·dienst, Plural: Durch·schnitts·ver·diens·te
Aussprache:
- IPA: [ˈdʊʁçʃnɪt͡sfɛɐ̯ˌdiːnst]
- Hörbeispiele: Durchschnittsverdienst (Info)
Bedeutungen:
- [1] durchschnittlicher Verdienst
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Durchschnitt und Verdienst mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Verdienst
Beispiele:
- [1] „Die Rentenformel, wie wir sie heute haben, ist ungerecht, weil die Jüngeren zwar nach wie vor in die Rentenkasse einzahlen, aber nicht mehr das gleiche Rentenniveau erreichen werden. So würde ein Neurentner im Jahr 2030, der 37 Jahre lang einen Durchschnittsverdienst hatte und immer schön in die Rentenkasse eingezahlt hat, eine Rente auf dem Niveau der Grundsicherung beziehen […].“[1]
Übersetzungen
[1] durchschnittlicher Verdienst
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Durchschnittsverdienst“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Durchschnittsverdienst“
- [*] The Free Dictionary „Durchschnittsverdienst“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Durchschnittsverdienst“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Artikel „Generation Altersarmut“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.