Echolalie
Echolalie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Echolalie | die Echolalien |
Genitiv | der Echolalie | der Echolalien |
Dativ | der Echolalie | den Echolalien |
Akkusativ | die Echolalie | die Echolalien |
Worttrennung:
- Echo·la·lie, Plural: Echo·la·li·en
Aussprache:
- IPA: [ɛçolaˈliː]
- Hörbeispiele: Echolalie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Medizin, Psychologie: sprachliche Beschränkung auf ledigliches Nachsprechen vorher Gesagtem
Herkunft:
- von Altgriechisch ἠχώ (ēchṓ) „Nachhall“ und λαλέω (laléō) „ich rede“[1]
Beispiele:
- [1] „Es zeigt sich darin eine Tendenz zur Echolalie.“[2]
Übersetzungen
[1] sprachliche Beschränkung auf Nachsprechen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Echolalie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Echolalie“
- [1] Duden online „Echolalie“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwörter: „Echo“, „Echolalie“
- ↑ Anton Leischner: Aphasien und Sprachentwicklungsstörungen. Klinik und Behandlung. Thieme, Stuttgart 1979, ISBN 3-13-573901-5, Seite 65.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.