Edelmarderfell

Edelmarderfell (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Edelmarderfell die Edelmarderfelle
Genitiv des Edelmarderfelles
des Edelmarderfells
der Edelmarderfelle
Dativ dem Edelmarderfell
dem Edelmarderfelle
den Edelmarderfellen
Akkusativ das Edelmarderfell die Edelmarderfelle

Worttrennung:

Edel·mar·der·fell, Plural: Edel·mar·der·fel·le

Aussprache:

IPA: [ˈeːdl̩maʁdɐˌfɛl]
Hörbeispiele:  Edelmarderfell (Info)

Bedeutungen:

[1] (abgezogenes) Fell eines Edelmarders

Herkunft:

Determinativkompositum, aus Edelmarder und Fell

Synonyme:

[1] Baummarderfell

Oberbegriffe:

[1] Tierfell, Fell

Beispiele:

[1] „Da trugen sie die Frauen ins Schloß, entkleideten sie, brachten sie zu Bett. Mit Mänteln aus Edelmarderfell und aneinandergenähten Papageiendaunen wurde sie bedeckt. Frost schüttelte ihre sterbensmatten Glieder.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wenzel Karl Wolfgang Blumenbach: Handbuch der technischen Materialwaarenkunde. Anleitung zur Kenntniss der Rohstoffe welche in den Gewerben, Manufakturen und Fabriken verarbeitet und verwendet werden.. Verlag von Conrad Adolf Hartleben, Pesth 1846, Seite 507, Eintrag „Baum- oder Edelmarderfell“

Quellen:

  1. Eduard Stucken: Die weissen Götter. Der Untergang des Aztekenreichs. Erster Band, Erich Reiss Verlag, Berlin 1927, Seite 20
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.