Editorial

Editorial (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Editorial die Editorials
Genitiv des Editorials
des Editorial
der Editorials
Dativ dem Editorial den Editorials
Akkusativ das Editorial die Editorials

Worttrennung:

Edi·to·ri·al, Plural: Edi·to·ri·als

Aussprache:

IPA: [editoˈʁi̯aːl], auch: [ediˈtoːʁiəl]
Hörbeispiele:  Editorial (Info),  Editorial (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] Journalismus, allgemeine Zeitungen: der Leitartikel des Herausgebers oder des Chefredakteurs
[2] Journalismus, Fachzeitschriften: das Vorwort des Herausgebers
[3] Journalismus: kann auch das Impressum einer Redaktion oder eines Verlages enthalten

Herkunft:

abgeleitet von dem englischen Substantiv editorial  en (deutsch: der Leitartikel) zu englisch editor  en (deutsch: der Leitartikler, der Herausgeber) und dies zu lateinisch editor  la mit den genannten Bedeutungen [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Leitartikel, Meinungsseite
[2] Geleitwort, Vorwort
[3] Impressum, Redaktionsverzeichnis

Beispiele:

[1] "In angelsächsischen, besonders amerikanischen Medien gibt das Editorial meist dezidiert die Meinung der oder des Herausgeber(s) und/oder der Chefredaktion wieder, was bei einem europäischen Leitartikel in der Regel auch der Fall ist – allerdings gibt es einige bemerkenswerte Unterschiede. So werden dort in Editorials seit jeher auch Wahlempfehlungen abgegeben, …"[1]
[2] Im Editorial der Erstausgabe veröffentlicht der Herausgeber einen Brief in eigener Sache.
[3] „Stattdessen ging ich gleich zum Inhaltsverzeichnis über und wollte das Editorial in aller Eile übergehen, da ich keinen Kommentar wünschte oder erwartete, aber nun fuhr die Chefin vom Dienst plötzlich von ihrem Stuhl hoch.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Wikipedia-Artikel „Editorial
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Editorial
[1–3] Duden online „Editorial
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEditorial
[1–3] wissen.de – Lexikon „Editorial
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 445.
[1–3] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 188.

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Editorial
  2. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Seite 212. Norwegisch 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Idolatrie
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.