Effizienzsteigerung

Effizienzsteigerung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Effizienzsteigerung die Effizienzsteigerungen
Genitiv der Effizienzsteigerung der Effizienzsteigerungen
Dativ der Effizienzsteigerung den Effizienzsteigerungen
Akkusativ die Effizienzsteigerung die Effizienzsteigerungen

Worttrennung:

Ef·fi·zi·enz·stei·ge·rung, Plural: Ef·fi·zi·enz·stei·ge·run·gen

Aussprache:

IPA: [ɛfiˈt͡si̯ɛnt͡sˌʃtaɪ̯ɡəʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Effizienzsteigerung (Info)

Bedeutungen:

[1] Steigerung der Effizienz

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Effizienz und Steigerung

Oberbegriffe:

[1] Steigerung

Beispiele:

[1] „Demnach führt der Nanopartikel-Einsatz zu einer Effizienzsteigerung (Medianwert von 20 bis 30 Prozent) – allerdings wurde das Gros der bisherigen Studien im Labor durchgeführt.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Effizienzsteigerung“, Seite 376.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Effizienzsteigerung
[1] Duden online „Effizienzsteigerung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Effizienzsteigerung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEffizienzsteigerung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Effizienzsteigerung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Effizienzsteigerung

Quellen:

  1. Höhere Ernteerträge durch Nanopartikel im Dünger?. In: Der Standard digital. 7. Mai 2018 (URL, abgerufen am 17. Februar 2025).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.