Egotismus
Egotismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Egotismus | — |
Genitiv | des Egotismus | — |
Dativ | dem Egotismus | — |
Akkusativ | den Egotismus | — |
Worttrennung:
- Ego·tis·mus. kein Plural
Aussprache:
- IPA: [eɡoˈtɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Egotismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] übertriebene Neigung, sich selbst in den Vordergrund zu stellen
Herkunft:
- Von französisch: égotisme → fr. Geprägt wurde der Begriff 1714 von dem englischen Essayisten Joseph Addison. In seinen literarisch-moralisch Wochenschriften kritisiert Addison mit dem Begriff den überzogenen Gebrauch des Ich-Pronomens und der egozentrischen Eigendarstellung mancher seiner Zeitgenossen.[1]
Beispiele:
- [1] Mich nervt der Egotismus mancher Leute.
- [1] „Hinter der als Antisemitismus bezeichneten soziologischen Erscheinung […] steht also durchaus nicht allein der böse Wille, der nationale Egotismus, oder der Neid und Hass des völkischen Wettbewerbs.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Egotismus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Egotismus“
- [1] Duden online „Egotismus“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Egoismus
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.