Ehekrach
Ehekrach (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ehekrach | die Ehekräche |
Genitiv | des Ehekraches des Ehekrachs |
der Ehekräche |
Dativ | dem Ehekrach dem Ehekrache |
den Ehekrächen |
Akkusativ | den Ehekrach | die Ehekräche |
Worttrennung:
- Ehe·krach, Plural: Ehe·krä·che
Aussprache:
- IPA: [ˈeːəˌkʁax]
- Hörbeispiele: Ehekrach (Info)
Bedeutungen:
- [1] ernsthafter Konflikt zwischen Eheleuten
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus den Substantiven Ehe und Krach
Synonyme:
- [1] Ehestreit
Oberbegriffe:
- [1] Krach
Beispiele:
- [1] „Es ist kaum zu glauben, aber es ist unser erster Ehekrach, und der ist nicht sehr spektakulär, eher still und verhalten.“[1]
- [1] „Aus einem Grammofon krächzte Richard Tauber und übertönte den Ehekrach vom Tiefparterre.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ehekrach“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ehekrach“
- [1] The Free Dictionary „Ehekrach“
- [*] Duden online „Ehekrach“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.