Eichenstamm

Eichenstamm (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Eichenstamm die Eichenstämme
Genitiv des Eichenstammes
des Eichenstamms
der Eichenstämme
Dativ dem Eichenstamm
dem Eichenstamme
den Eichenstämmen
Akkusativ den Eichenstamm die Eichenstämme

Worttrennung:

Ei·chen·stamm, Plural: Ei·chen·stäm·me

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯çn̩ˌʃtam]
Hörbeispiele:  Eichenstamm (Info)

Bedeutungen:

[1] Stamm einer Eiche

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Eiche und Stamm mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Stamm

Beispiele:

[1] „Im Erdgeschoss des Schlosses finden sich zahlreiche Schnitzereien, besonders in der Bibliothek mit einer schönen Wendeltreppe, die aus einem Eichenstamm geschnitzt wurde, und in der imposanten Eingangshalle.“[1]
[1] „Die Grabkammer aus mächtigen Eichenstämmen (die Eiche war ein heiliger Baum) maß 11 x 11 m und war in eine 2,4 m tiefe Grube gesenkt.“[2]
[1] „Zwölf Eichenstämme vernutzten die Zimmerleute für den Ständerbau und den Dachstuhl eines gewöhnlichen Fachwerkhauses.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Eichenstamm
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eichenstamm
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eichenstamm

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Schloss_Lednice
  2. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 109.
  3. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 170.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: miesmachten
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.