Einbrenn
Einbrenn (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Einbrenn | die Einbrennen |
Genitiv | der Einbrenn | der Einbrennen |
Dativ | der Einbrenn | den Einbrennen |
Akkusativ | die Einbrenn | die Einbrennen |
Worttrennung:
- Ein·brenn, Plural: Ein·bren·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nbʁɛn]
- Hörbeispiele: Einbrenn (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie, bairisch: in Butter oder anderem Fett angeröstetes Mehl zum Binden (Eindicken) von Suppen und Soßen
Beispiele:
- [1] Eine Einbrenn sollte schon eine Weile kochen, damit der Mehlgeschmack verschwindet.
- [1] „Nun war sie dabei gewesen, Einbrenn in die grüne Masse zu rühren.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Einbrenne“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Mehlschwitze“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einbrenn“
- [1] The Free Dictionary „Einbrenn“
- [1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „Einbrenn“, Seite 105.
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 „Einbrenn“, Seite 202.
Quellen:
- ↑ Gerhard Loibelsberger: Schönbrunner Finale. Ein Roman aus Wien im Jahr 1918. 1. Auflage. Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2210-2 , Seite 202 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.