Eingangstreppe

Eingangstreppe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Eingangstreppe die Eingangstreppen
Genitiv der Eingangstreppe der Eingangstreppen
Dativ der Eingangstreppe den Eingangstreppen
Akkusativ die Eingangstreppe die Eingangstreppen

Worttrennung:

Ein·gangs·trep·pe, Plural: Ein·gangs·trep·pen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nɡaŋsˌtʁɛpə]
Hörbeispiele:  Eingangstreppe (Info)

Bedeutungen:

[1] Treppe, die zum Eingang führt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Eingang, Fugenelement -s und Treppe

Oberbegriffe:

[1] Treppe

Beispiele:

[1] „Jetzt wäre die Eingangstreppe fällig gewesen, aber es goß wie aus Eimern.“[1]
[1] „Es ist wie jedes Jahr um diese Zeit in Puebla: Vor dem Werkstor von VW haben ein paar Männer ein Netz gespannt und entspannen sich beim Volleyball, auf der breiten Eingangstreppe spielt eine Gruppe Frauen Karten - Streikposten vor Volkswagen de Mexico.“[2]
[1] „Jean lief seine Eingangstreppe herunter und uns entgegen, als er mich aus dem Auto steigen sah, seine Schritte etwas uneben und wankend durch seine O-Beine.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eingangstreppe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEingangstreppe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eingangstreppe

Quellen:

  1. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 211.
  2. Mexiko - Alles sauteuer. In: Spiegel Online. 10. August 1987, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. September 2015).
  3. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 114.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.