Einhandflöte
Einhandflöte (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Einhandflöte | die Einhandflöten |
Genitiv | der Einhandflöte | der Einhandflöten |
Dativ | der Einhandflöte | den Einhandflöten |
Akkusativ | die Einhandflöte | die Einhandflöten |
Worttrennung:
- Ein·hand·flö·te, Plural: Ein·hand·flö·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nhantˌfløːtə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Musik, Instrument: Flöte, die mit nur einer Hand gespielt werden kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Zusammenrückung der Wortgruppe ein(e) Hand als Bestimmungswort zum Grundwort Flöte
Oberbegriffe:
- [1] Flöte, Instrument, Musikinstrument
Beispiele:
- [1] „In Wirtsstuben und auf Jahrmärkten wurden Sackpfeifen gedrückt, Trommeln geschlagen und Einhandflöten geblasen.“[1]
Übersetzungen
[1] Flöte, die mit nur einer Hand gespielt werden kann
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Einhandflöte“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Einhandflöte“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Einhandflöte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einhandflöte“
Quellen:
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2017, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 244.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.