Einherier
Einherier (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Einherier | die Einherier |
Genitiv | des Einheriers | der Einherier |
Dativ | dem Einherier | den Einheriern |
Akkusativ | den Einherier | die Einherier |
Worttrennung:
- Ein·he·ri·er, Plural: Ein·he·ri·er
Aussprache:
- IPA: [aɪ̯nˈheːʁiɐ]
- Hörbeispiele: Einherier (Info)
- Reime: -eːʁiɐ
Bedeutungen:
- [1] germanische, speziell nordische Mythologie: im Kampf heldenhaft Gefallener, der von den Walküren nach Walhall gebracht worden ist
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Odhin heißt Allvater, weil er aller Götter Vater ist, und Walvater, weil alle seine Wunschsöhne sind, die auf dem Walplatz fallen. Sie werden in Walhall und Wingolf aufgenommen und heißen da Einherier.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Einherjer“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 12., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-411-04062-9, DNB 1208928813 , „Einherier“, Seite 303
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Einherier“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Einherier“
- [1] Duden online „Einherier“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.