Einmaleins
Einmaleins (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Einmaleins | — |
Genitiv | des Einmaleins | — |
Dativ | dem Einmaleins | — |
Akkusativ | das Einmaleins | — |
Worttrennung:
- Ein·mal·eins, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌaɪ̯nmaːlˈʔaɪ̯ns]
- Hörbeispiele: Einmaleins (Info)
- Reime: -aɪ̯ns
Bedeutungen:
- [1] das mathematische Grundwissen der Multiplikation, das in der Grundschule gelernt wird
- [2] übertragen: das Einmaleins der/des …; die grundsätzlichen Themen eines bestimmten Fachgebietes
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [2] Hexeneinmaleins
Beispiele:
- [1] In der Grundschule mussten wir das Einmaleins auswendig lernen.
- [1] „Einige Sachen muss man wirklich auswendig lernen, um geistige Werkzeuge zu haben, zum Beispiel das kleine Einmaleins.“[1]
- [2] Das Küssen gehört zum Einmaleins der Liebe.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] ?
|
[2] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- Wikipedia-Artikel „Einmaleins“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Einmaleins“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einmaleins“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einmaleins“
Quellen:
- ↑ Nadja Schlüter: „Du darfst dein Gehirn nicht wie eine Festplatte behandeln“. jetzt.de, Süddeutsche Zeitung GmbH, München, Deutschland, 15. März 2020, abgerufen am 19. März 2020 (Deutsch, Interview mit Henning Beck, Neurowissenschaftler).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.