Einseitigkeit
Einseitigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Einseitigkeit | die Einseitigkeiten |
Genitiv | der Einseitigkeit | der Einseitigkeiten |
Dativ | der Einseitigkeit | den Einseitigkeiten |
Akkusativ | die Einseitigkeit | die Einseitigkeiten |
Worttrennung:
- Ein·sei·tig·keit, Plural: Ein·sei·tig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌzaɪ̯tɪçkaɪ̯t], [ˈaɪ̯nˌzaɪ̯tɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Einseitigkeit (Info), Einseitigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist Singular: Zustand, dass etwas nur für eine Seite gilt oder nur aus einer Sichtweise betrachtet wird
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Adjektiv einseitig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
- [1] Befangenheit, Parteilichkeit, Subjektivität, Voreingenommenheit; übertragen: einen Tunnelblick habend
Gegenwörter:
- [1] Objektivität, Unvoreingenommenheit
Beispiele:
- [1] „Das zeitgenössische Irkutsk unterscheidet sich vom sowjetischen sichtbar dadurch, dass die Einseitigkeit der sowjetischen Erinnerung durch eine Vielfalt ersetzt wurde.“[1]
- [1] „Auf diese Weise hatten wir ein schönes Feedback und lösten die Einseitigkeit des Witzeerzählens von der Bühne herab zu einer Art kommunikativem Stammtisch auf, jedenfalls in Ansätzen.“[2]
- [1] „Diese Einseitigkeit ist ergreifend.“[3]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Einseitigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einseitigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Einseitigkeit“
- [1] The Free Dictionary „Einseitigkeit“
- [1] Duden online „Einseitigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einseitigkeit“
Quellen:
- ↑ Norbert Franz: Sibirien gestern, heute, morgen. Exkursion nach Perm und Irkutsk. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 86
- ↑ Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 7.
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Velag, München 1966, Seite 35. Zuerst 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.