Einsturzgefahr

Einsturzgefahr (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Einsturzgefahr die Einsturzgefahren
Genitiv der Einsturzgefahr der Einsturzgefahren
Dativ der Einsturzgefahr den Einsturzgefahren
Akkusativ die Einsturzgefahr die Einsturzgefahren

Worttrennung:

Ein·sturz·ge·fahr, Plural: Ein·sturz·ge·fah·ren

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nʃtʊʁt͡sɡəˌfaːɐ̯]
Hörbeispiele:  Einsturzgefahr (Info)

Bedeutungen:

[1] Gefahr eines Einsturzes

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Einsturz und Gefahr

Oberbegriffe:

[1] Gefahr

Beispiele:

[1] Diese Fußgängerbrücke wurde wegen Einsturzgefahr vorübergehend gesperrt.
[1] „Um der Einsturzgefahr zu begegnen, waren wiederholt Stützbalken und stählerne Klammern angebracht worden.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einsturzgefahr
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Einsturzgefahr
[1] The Free Dictionary „Einsturzgefahr
[1] Duden online „Einsturzgefahr

Quellen:

  1. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 31 f. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.