Einwanderungsantrag
Einwanderungsantrag (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Einwanderungsantrag | die Einwanderungsanträge |
Genitiv | des Einwanderungsantrags | der Einwanderungsanträge |
Dativ | dem Einwanderungsantrag | den Einwanderungsanträgen |
Akkusativ | den Einwanderungsantrag | die Einwanderungsanträge |
Worttrennung:
- Ein·wan·de·rungs·an·trag, Plural: Ein·wan·de·rungs·an·trä·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nvandəʁʊŋsˌʔantʁaːk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Antrag auf die Erlaubnis, in ein Land einwandern zu dürfen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Einwanderung und Antrag mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Antrag
Beispiele:
- [1] „Hyamson arbeitete für gewöhnlich bis spät in die Nacht; persönlich überprüfte er die Einwanderungsanträge und traf oft die letzte Entscheidung.“[1]
Übersetzungen
[1] Antrag auf die Erlaubnis, in ein Land einwandern zu dürfen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Einwanderungsantrag“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Einwanderungsantrag“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einwanderungsantrag“
Quellen:
- ↑ Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 248 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.