Einzelwissen
Einzelwissen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Einzelwissen | — |
Genitiv | des Einzelwissens | — |
Dativ | dem Einzelwissen | — |
Akkusativ | das Einzelwissen | — |
Worttrennung:
- Ein·zel·wis·sen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌvɪsn̩]
- Hörbeispiele: Einzelwissen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wissen über eine einzelne Tatsache, das nicht in ein umfassendes Gesamtwissen integriert ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv einzeln und dem Substantiv Wissen
Oberbegriffe:
- [1] Wissen
Beispiele:
- [1] „Der in all diesen Äußerungen sich offenbarende Wissensdrang führte […] zunächst zu mancherlei einzelnen, noch wenig miteinander zusammenhängenden Erfahrungen und Einsichten. Aber ein derartiges Einzelwissen, mag es noch so unbezweifelbar sein, kann den Menschen nicht letzlich befriedigen.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einzelwissen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Einzelwissen“
- [1] Duden online „Einzelwissen“
Quellen:
- ↑ Herders Bildungsbuch. Der Mensch in seiner Welt. 2. Auflage. Herder Verlag, Freiburg 1953 , Spalte 774 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.