Eisenbahnverkehr
Eisenbahnverkehr (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Eisenbahnverkehr | die Eisenbahnverkehre |
Genitiv | des Eisenbahnverkehrs des Eisenbahnverkehres |
der Eisenbahnverkehre |
Dativ | dem Eisenbahnverkehr dem Eisenbahnverkehre |
den Eisenbahnverkehren |
Akkusativ | den Eisenbahnverkehr | die Eisenbahnverkehre |
Worttrennung:
- Ei·sen·bahn·ver·kehr, Plural: Ei·sen·bahn·ver·keh·re (nur fachsprachlich)
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯zn̩ˌbaːnfɛɐ̯ˌkeːɐ̯]
- Hörbeispiele: Eisenbahnverkehr (Info)
Bedeutungen:
- [1] Betrieb von Eisenbahnen zur Beförderung von Fracht und Personen
Herkunft:
- Determinativkompositum von Eisenbahn und Verkehr
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Verkehr
Unterbegriffe:
- [1] Eisenbahngüterverkehr, Eisenbahnpersonenverkehr
Beispiele:
- [1] Der Eisenbahnverkehr wird in den letzten Jahren auch aus Umweltschutzgründen in Europa ausgebaut.
- [1] „Der Eisenbahnverkehr ist so unregelmäßig, dass wir nicht mehr geschlossen transportiert werden können.“[1]
- [1] „Durch den Eisenbahnverkehr wurde ganz Deutschland schließlich eine einheitliche Zeitzone.“[2]
Wortbildungen:
- Eisenbahnverkehrsleitsystem
Übersetzungen
[1] Betrieb von Eisenbahnen zur Beförderung von Fracht und Personen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenbahnverkehr“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eisenbahnverkehr“
- [1] Duden online „Eisenbahnverkehr“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eisenbahnverkehr“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.