Eisenschaufel

Eisenschaufel (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Eisenschaufel die Eisenschaufeln
Genitiv der Eisenschaufel der Eisenschaufeln
Dativ der Eisenschaufel den Eisenschaufeln
Akkusativ die Eisenschaufel die Eisenschaufeln

Worttrennung:

Ei·sen·schau·fel, Plural: Ei·sen·schau·feln

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯zn̩ˌʃaʊ̯fl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Schaufel aus Eisen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Schaufel

Oberbegriffe:

[1] Schaufel

Beispiele:

[1] „Jedes Mal, wenn ich die Eisenschaufel in den kleinen Hügel aus Erde stieß, die darauf wartete, in das Loch zurückbefördert zu werden, aus dem sie herausgegraben worden war, versuchte ich, mir vorzustellen, dass das nicht wirklich zwei tote Körper waren, sondern nur Kleiderhaufen, weggeworfen von Auswanderern auf dem Weg in ein Land jenseits der menschlichen Kartografie, in ein Land, wo die Engel lebten.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Eisenschaufel

Quellen:

  1. Viet Thanh Nguyen: Der Sympathisant. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-43960-3, Seite 85/86.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.