Eisenspeer
Eisenspeer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Eisenspeer | die Eisenspeere |
Genitiv | des Eisenspeers des Eisenspeeres |
der Eisenspeere |
Dativ | dem Eisenspeer | den Eisenspeeren |
Akkusativ | den Eisenspeer | die Eisenspeere |
Worttrennung:
- Ei·sen·speer, Plural: Ei·sen·spee·re
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯zn̩ˌʃpeːɐ̯]
- Hörbeispiele: Eisenspeer (Info), Eisenspeer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Speer aus Eisen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Speer
Oberbegriffe:
- [1] Speer
Beispiele:
- [1] „Einige der Sklaven erhitzten in den leckenden Flammen merkwürdige Eisenspeere, mit deren weißglühenden Spitzen sie in regelmäßigen Abständen drei Gefangene quälten, die sich vor den Anführern der Schar gefesselt auf dem Boden krümmten.“[1]
Übersetzungen
[1] Speer aus Eisen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dtaxl] Historische Korpora (1465–1998) „Eisenspeer“
Quellen:
- ↑ H.P. Lovecraft: Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 818 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.