Eisenwarengeschäft

Eisenwarengeschäft (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Eisenwarengeschäft die Eisenwarengeschäfte
Genitiv des Eisenwarengeschäftes
des Eisenwarengeschäfts
der Eisenwarengeschäfte
Dativ dem Eisenwarengeschäft
dem Eisenwarengeschäfte
den Eisenwarengeschäften
Akkusativ das Eisenwarengeschäft die Eisenwarengeschäfte

Worttrennung:

Ei·sen·wa·ren·ge·schäft, Plural: Ei·sen·wa·ren·ge·schäf·te

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯zn̩vaːʁənɡəˌʃɛft]
Hörbeispiele:  Eisenwarengeschäft (Info)

Bedeutungen:

[1] Geschäft für Eisenwaren

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Eisenwaren und Geschäft

Oberbegriffe:

[1] Geschäft

Beispiele:

[1] „Er ließ sich die Waffe einpacken und ging mit ihr unter dem Arm die Pecan Street entlang zu einem Eisenwarengeschäft.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Eisenwarengeschäft
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Eisenwarengeschäft
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEisenwarengeschäft

Quellen:

  1. Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 81.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.