Eisenwarenladen
Eisenwarenladen (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Eisenwarenladen | die Eisenwarenläden |
Genitiv | des Eisenwarenladens | der Eisenwarenläden |
Dativ | dem Eisenwarenladen | den Eisenwarenläden |
Akkusativ | den Eisenwarenladen | die Eisenwarenläden |
Worttrennung:
- Ei·sen·wa·ren·la·den, Plural: Ei·sen·wa·ren·lä·den
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯zn̩vaːʁənˌlaːdn̩]
- Hörbeispiele: Eisenwarenladen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Laden, der Eisenwaren verkauft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Eisenwaren und Laden
Oberbegriffe:
- [1] Laden
Beispiele:
- [1] „Die Mutter hatte den kleinen Eisenwarenladen geführt, während Louis in der Schule glänzte.“[1]
- [1] „Wenn Sie ’n Moment Zeit haben, zeig ich Ihnen, wie man ’ne Axt so herrichtet, dass sie doppelt so gut schneidet wie jedes Stück Schund, das Sie nagelneu im Eisenwarenladen kaufen können.“[2]
Übersetzungen
[1] Laden, der Eisenwaren verkauft
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Eisenwarenladen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Eisenwarenladen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eisenwarenladen“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.