Eismasse

Eismasse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Eismasse die Eismassen
Genitiv der Eismasse der Eismassen
Dativ der Eismasse den Eismassen
Akkusativ die Eismasse die Eismassen

Worttrennung:

Eis·mas·se, Plural: Eis·mas·sen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯sˌmasə]
Hörbeispiele:  Eismasse (Info)

Bedeutungen:

[1] ein großer Körper, bestehend aus festen Eis
[2] breiige Masse aus Speiseeis

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Masse

Unterbegriffe:

[1] Eisberg, Gletscher

Beispiele:

[1] „Reichen Gletscherzungen bis ins Meer, entstehen durch Loslösen („Kalbung“) von Eismassen Eisberge [sic!].“[1]
[1] „Als das Gewicht der Eismassen verschwand, hob sich die Erde.“[2]
[2] „Zur Erzielung der typischen kremigen Konsistenz muss die Eismasse schnell in speziellen Kühlanlagen heruntergekühlt werden. Zusätzlich werden zahlreiche Zusatzstoffe, wie Stabilisatoren, Emulgatoren und Dickungsmittel zur Stabilisierung zugesetzt.“[3]
[2] „Da Speiseeis im Wesentlichen aus rohen und teilweise pürierten Zutaten besteht sowie durch das Aufschlagen eine große Oberfläche besitzt, stellt es einen guten Nährboden für Bakterien dar, die möglicherweise schon in den Zutaten vorhanden waren oder bei der Herstellung in die Eismasse gelangt sind.[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eismasse
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEismasse
[1] Duden online „Eismasse

Quellen:

  1. http://www.spiegel.de/lexikon/54326421.html
  2. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Zitat Seite 5. Norwegisch 2019.
  3. http://www.untersuchungsaemter-bw.de/seiten/lm_speiseeis.html
  4. Wikipedia-Artikel „Speiseeis
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.