Elbhochwasser

Elbhochwasser (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Elbhochwasser die Elbhochwasser
Genitiv des Elbhochwassers der Elbhochwasser
Dativ dem Elbhochwasser den Elbhochwassern
Akkusativ das Elbhochwasser die Elbhochwasser

Worttrennung:

Elb·hoch·was·ser, Plural: Elb·hoch·was·ser

Aussprache:

IPA: [ˈɛlphoːxˌvasɐ]
Hörbeispiele:  Elbhochwasser (Info)

Bedeutungen:

[1] deutlich über dem normalen Stand liegender Wasserstand der Elbe, der mit einer Überschwemmung einhergehen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Toponyms Elbe und dem Substantiv Hochwasser

Oberbegriffe:

[1] Hochwasser

Beispiele:

[1] „Da ein Unglück niemals allein kommt, schwemmte zudem ein Elbhochwasser die schon angefahrenen Steine fort […].“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Elbhochwasser
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elbhochwasser
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalElbhochwasser

Quellen:

  1. Max Grossmann: Weißes Gold. Ein Roman um die Erfindung des Meißner Porzellans. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1971, Seite 204.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.