Elefantenrüssel

Elefantenrüssel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Elefantenrüssel die Elefantenrüssel
Genitiv des Elefantenrüssels der Elefantenrüssel
Dativ dem Elefantenrüssel den Elefantenrüsseln
Akkusativ den Elefantenrüssel die Elefantenrüssel

Worttrennung:

Ele·fan·ten·rüs·sel, Plural: Ele·fan·ten·rüs·sel

Aussprache:

IPA: [eləˈfantn̩ˌʁʏsl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] verlängerter Teil der Nase eines Elefanten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Elefant und Rüssel mit dem Fugenelement -en

Oberbegriffe:

[1] Rüssel

Beispiele:

[1] „Der Fries um den Altar zeigt einen Elefantenrüssel, der in einem Blatt endet, ein Zeichen der Wichtigkeit.“[1]
[1] „Mit zum Platzen aufgeblähten Wangen und steifen Nippeln blickte Hazel ins Mondlicht empor und sah ihre Penisse zum ersten Mal in all ihrer Abscheulichkeit: Jeder war über einen halben Meter lang und erinnerte sie an das vordere Ende eines Elefantenrüssels.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Elefantenrüssel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Elefantenrüssel
[1] Duden online „Elefantenrüssel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalElefantenrüssel

Quellen:

  1. Leonhard Harding: Das Königreich Benin. Geschichte – Kultur – Wirtschaft. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59757-8, Seite 223.
  2. Edward Lee: Der Besudler auf der Schwelle. Festa, Leipzig 2015, Seite 119.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.