Elektroenzephalogramm
Elektroenzephalogramm (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Elektroenzephalogramm | die Elektroenzephalogramme |
Genitiv | des Elektroenzephalogramms | der Elektroenzephalogramme |
Dativ | dem Elektroenzephalogramm | den Elektroenzephalogrammen |
Akkusativ | den Elektroenzephalogramm | die Elektroenzephalogramme |
Worttrennung:
- Elek·t·ro·en·ze·pha·lo·gramm, Plural: Elek·t·ro·en·ze·pha·lo·gram·me
Aussprache:
- IPA: [eˌlɛktʁoˌʔɛnt͡sefaloˈɡʁam]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -am
Bedeutungen:
- [1] grafische Darstellung von Hirnstrommessungen
Beispiele:
- [1] „In neuerer Zeit glaubte man, dass ein Elektroenzephalogramm, das ein wiederkehrendes vierzehn-plus-sechszackiges Muster zeigt, der Beweis für schwere Persönlichkeitsstörungen sei.“[1]
Übersetzungen
[1] Darstellung des Hirnstroms
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elektroenzephalogramm“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Elektroenzephalogramm“
- [1] Duden online „Elektroenzephalogramm“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Elektroenzephalogramm“
Quellen:
- ↑ John Douglas/Mark Olshaker: Mindhunter. Die spektakulärsten Fälle der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen. Riva, München 2020, ISBN 978-3-7423-1299-0, Seite 191 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.