Elektrosmog
Elektrosmog (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Elektrosmog | — |
Genitiv | des Elektrosmogs | — |
Dativ | dem Elektrosmog | — |
Akkusativ | den Elektrosmog | — |
Worttrennung:
- Elek·t·ro·smog, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [eˈlɛktʁoˌsmɔk]
- Hörbeispiele: Elektrosmog (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: künstlich erzeugte elektromagnetische Strahlung mit potenziell nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit
Abkürzungen:
- [1] E-Smog
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem elektr-, Gleitlaut -o- und Smog
Oberbegriffe:
- [1] Smog
Beispiele:
- [1] „Ich bade sozusagen ununterbrochen im Eletrosmog, was meinem ohnehin mangelhaften Gedächtnis nicht gerade zuträglich ist.“[1]
- [1] „Feinstaub, Elektrosmog und Dioxin sind die Pest, aber ein Tempolimit von hundertdreißig kommt natürlich nicht in die Tüte.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Elektrosmog“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elektrosmog“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Elektrosmog“
- [1] The Free Dictionary „Elektrosmog“
- [1] Duden online „Elektrosmog“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Elektrosmog“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.