Eleve
Eleve (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Eleve | die Eleven |
Genitiv | des Eleven | der Eleven |
Dativ | dem Eleven | den Eleven |
Akkusativ | den Eleven | die Eleven |
Anmerkung:
- Das Wort gehört zum Jargon künstlerischer Berufe. Wer einen Lehrling oder Schüler als Eleven bezeichnet, wertet die Fertigkeit, die dieser erlernt, als Kunst.
Worttrennung:
- Ele·ve, Plural: Ele·ven
Aussprache:
- IPA: [eˈleːvə]
- Hörbeispiele: Eleve (Info)
- Reime: -eːvə
Bedeutungen:
- [1] Schüler an Schauspiel- oder Ballettschule
- [2] angehender Land- oder Forstwirt während seiner praktischen Ausbildung
- [3] veraltet: Schüler
Herkunft:
- Das französische Wort élève bedeutet Schüler, Schülerin und leitet sich vom Verb élever her, welches emporheben bedeutet: jemanden auf ein höheres Niveau des Wissens und Könnens heben. Der deutsche Begriff Zögling ist seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich und bezeichnete zunächst nur einen Land- und Forstwirtschaftsgehilfen in der Ausbildung. Der Begriff beinhaltet das Verb ziehen im Sinne von erziehen.[1] Zunächst wurden Zögling und Eleve gleichwertig verwendet. Später benutzte man Zögling im Deutschen hauptsächlich für Absolventen von Schulen mit militärischer Ausrichtung sowie für Jugendliche in Heimen und Internaten. Gängig sind die Begriffe Anstalts-, Fürsorge- und Heimzögling.[2]
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Elevin
Beispiele:
- [1] „Der Eleve, der von der Schauspielschule kommt, ist bei den Schauspielern meistens eine lächerliche oder verachtete Figur.“[3]
- [1] „Die Auswahl richtet sich nach den Rollenarbeiten der Eleven, denn natürlich braucht man für Klassik einen anderen sprachlichen Duktus als für einen Text von Thomas Bernhard.“[4]
- [2]
- [3] „Ein weiteres wesentliches Prinzip des Lernens nach dem konstruvistischen Ansatz ist es, den Eleven die spätere Brauchbarkeit und Bedeutung des zu erlernenden Wissens zu verdeutlichen, indem reale und authentische Situationen gewählt werden.“[5]
- [3] „Derselbe Angelow, dessen Stimme sich schrill überschlug, als der Hai an Oberdeck gehievt wurde, unterweist geduldig und mit milder Stimme seine beiden Eleven im Buddelschiffbau.“[6]
Übersetzungen
[1] Schüler an Schauspiel- oder Ballettschule
|
[2] angehender Land- oder Forstwirt während seiner praktischen Ausbildung
|
[3] veraltet: Schüler
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Eleve“
- [2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eleve“
- [1–3] Duden online „Eleve“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eleve“
Quellen:
- ↑ Duden 7, Etymologie, 1963, Seite 784.
- ↑ "Zögling", DWDS.
- ↑ "Eleve", Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS).
- ↑ Gabriella Lorenz: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Schauspielschüler der Otto-Falckenberg-Schule. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1992 , Seite 21-26, Zitat Seite 24.
- ↑ Monika Fenn: Zeitverschwedung oder Chance?. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Nummer 61, 2010, Seite 116
- ↑ Lothar-Günther Buchheim: Der Abschied. Piper, München/Zürich 2002, ISBN 3-492-23572-7, Seite 399f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.