Elfenbeinpalast

Elfenbeinpalast (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Elfenbeinpalast die Elfenbeinpaläste
Genitiv des Elfenbeinpalastes
des Elfenbeinpalasts
der Elfenbeinpaläste
Dativ dem Elfenbeinpalast den Elfenbeinpalästen
Akkusativ den Elfenbeinpalast die Elfenbeinpaläste

Worttrennung:

El·fen·bein·pa·last, Plural: El·fen·bein·pa·läs·te

Aussprache:

IPA: [ˈɛlfn̩baɪ̯npaˌlast]
Hörbeispiele:  Elfenbeinpalast (Info),  Elfenbeinpalast (Info)

Bedeutungen:

[1] Palast aus Elfenbein

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Elfenbein und Palast

Oberbegriffe:

[1] Palast

Beispiele:

[1] „Hier wäre Carter gern von Bord gegangen, denn in diesen tropischen Irrgärten schlafen wundervolle Elfenbeinpaläste einsam und unversehrt vor sich hin; Paläste, in denen einst die sagenumwobenen Herrscher eines Landes herrschten, dessen Name vergessen ist.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elfenbeinpalast (für angemeldete Leser)

Quellen:

  1. H.P. Lovecraft: Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 789.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.