Energieeffizienzberatung

Energieeffizienzberatung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Energieeffizienzberatung die Energieeffizienzberatungen
Genitiv der Energieeffizienzberatung der Energieeffizienzberatungen
Dativ der Energieeffizienzberatung den Energieeffizienzberatungen
Akkusativ die Energieeffizienzberatung die Energieeffizienzberatungen

Worttrennung:

Ener·gie·ef·fi·zi·enz·be·ra·tung, Plural: Ener·gie·ef·fi·zi·enz·be·ra·tun·gen

Aussprache:

IPA: [enɛʁˈɡiːʔɛfit͡si̯ɛnt͡sbəˌʁaːtʊŋ]
Hörbeispiele:  Energieeffizienzberatung (Info)

Bedeutungen:

[1] fachkompetente Auskunft einer Person oder Organisation für eine andere Person oder Organisation zur Wirtschaftlichkeit im Bezug auf Energie und deren Einsprung

Herkunft:

Determinativkompositum von Energieeffizienz und Beratung

Beispiele:

[1] „Gleichwohl wird empfohlen, vor Durchführung einer Energieeinsparinvestition eine Energieeffizienzberatung in Anspruch zu nehmen.“[1]
[1] „Dies sind: Die Energieeffizienzberatung, die Umstellung auf Ökostrom sowie der freiwillige CO2-Emissionsausgleich verbunden mit einem Beitrag zur globalen Aufforstung.“[2]
[1] „Bei der Energieeffizienzberatung für Unternehmen liegt das Augenmerk vorrangig in der Anlagentechnik und weniger stark auf der Gebäudehülle.“[3]
[1] Die Energieeffizienzberatung können kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler in Anspruch nehmen.[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Energieeffizienzberatung

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.