Entermesser

Entermesser (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Entermesser die Entermesser
Genitiv des Entermessers der Entermesser
Dativ dem Entermesser den Entermessern
Akkusativ das Entermesser die Entermesser

Worttrennung:

En·ter·mes·ser, Plural: En·ter·mes·ser

Aussprache:

IPA: [ˈɛntɐˌmɛsɐ]
Hörbeispiele:  Entermesser (Info)

Bedeutungen:

[1] langes Messer mit breiter Klinge; bevorzugte Nahkampfwaffe zur See im 16. bis 19. Jahrhundert

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs entern und Messer

Synonyme:

[1] Entersäbel

Beispiele:

[1] „Aus dem Entermesser als Werkzeug entstand später vermutlich die Machete, ein dickes, sehr kopflastiges Messer, welches sich hervorragend eignet, um Zuckerrohr zu schneiden oder dichte Vegetation zu lichten.“[1]
[1] „Jeden Fußbreit Boden mußten wir uns mit unseren Entermessern freikämpfen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Entermesser
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entermesser

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Entermesser
  2. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 214. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.