Entkolonialisierung
Entkolonialisierung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Entkolonialisierung | die Entkolonialisierungen |
Genitiv | der Entkolonialisierung | der Entkolonialisierungen |
Dativ | der Entkolonialisierung | den Entkolonialisierungen |
Akkusativ | die Entkolonialisierung | die Entkolonialisierungen |
Worttrennung:
- Ent·ko·lo·ni·a·li·sie·rung, Plural: Ent·ko·lo·ni·a·li·sie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛntkoloni̯aliˈziːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Entkolonialisierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Entlassung, Lossagung einer Kolonie aus wirtschaftlicher, politischer, kultureller etc. Abhängigkeit von der Kolonialmacht; Beendigung der Abhängigkeit einer Kolonie von ihrer Kolonialmacht
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs entkolonialisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Dekolonisation, Dekolonisierung, Entkolonisation
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Die Entkolonialisierung war die ungewollte, doch unabwendbare Folge des Zweiten Weltkrieges.“[1]
- [1] „Als der britische Premierminister Harold Macmillan 1960 die Föderation besuchte und kurz darauf in Kapstadt vom «Wind des Wandels» auf dem afrikanischen Kontinent sprach, verstanden die Weißen in Südrhodesien dies als versteckte Ankündigung der baldigen Entkolonialisierung.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Entkolonialisierung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entkolonialisierung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Entkolonialisierung“
- [*] The Free Dictionary „Entkolonialisierung“
- [?] Duden online „Entkolonialisierung“ zzT. nicht erreichbar
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Entkolonialisierung“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.