Entziehungserscheinung
Entziehungserscheinung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Entziehungserscheinung | die Entziehungserscheinungen |
Genitiv | der Entziehungserscheinung | der Entziehungserscheinungen |
Dativ | der Entziehungserscheinung | den Entziehungserscheinungen |
Akkusativ | die Entziehungserscheinung | die Entziehungserscheinungen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ent·zie·hungs·er·schei·nung, Plural: Ent·zie·hungs·er·schei·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈt͡siːʊŋsʔɛɐ̯ˌʃaɪ̯nʊŋ]
- Hörbeispiele: Entziehungserscheinung (Info)
Bedeutungen:
- [1] körperliche und/oder psychische Reaktion anlässlich des Entzugs von Mitteln (insbesondere Drogen), an die sich jemand gewöhnt hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Entziehung und Erscheinung mit dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] „Bei Morphinisten wurde Insulin gegen die Entziehungserscheinungen verwandt […].“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Entzugserscheinung“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Entziehungserscheinung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entziehungserscheinung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Entziehungserscheinung“
- [1] Duden online „Entziehungserscheinung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Entziehungserscheinung“
Quellen:
- ↑ Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 473
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.