Epigenese
Epigenese (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Epigenese | die Epigenesen |
Genitiv | der Epigenese | der Epigenesen |
Dativ | der Epigenese | den Epigenesen |
Akkusativ | die Epigenese | die Epigenesen |
Alternative Schreibweisen:
- Epigenesis
Worttrennung:
- Epi·ge·ne·se, Plural: Epi·ge·ne·sen
Aussprache:
- IPA: [epiɡeˈneːzə]
- Hörbeispiele: Epigenese (Info)
- Reime: -eːzə
Bedeutungen:
- [1] Biologie, Entwicklungsbiologie: die von Caspar Friedrich Wolff (1738–1794) in seiner „Theoria generationis“ begründete und von Karl Ernst von Baer (1792–1876) ausgearbeitete Theorie, dass – entgegen der Präformationstheorie – alle Organismen in ihrer Embryogenese eine materielle Differentiation von einfachen zu komplexen Gebilden durchlaufen
- [2] Geowissenschaften: Vorgang in der Natur, der bestehende Strukturen nachträglich überformt oder überlagert (wie beispielsweise die Neuanlage eines Flusstales durch Laufverlegung des ursprünglichen Flusses oder die spätere Entstehung von geologischen Lagerstätten)
Herkunft:
- von altgriechisch ἐπιγένησις (epigenēsis☆) → grc, „nachträgliche, spätere Entwicklung"[1]
Gegenwörter:
- [1] Präformationslehre, Präformationstheorie
- [2] Antezedens
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Das Konzept der Epigenese richtete sich im Wesentlichen gegen das ans Ende seiner Erklärungsmöglichkeiten gekommene mechanistische Konzept der Präformation, das besagt, die embryonale Entwicklung bestehe in einem bloßen Größenwachstum des vorgeformten Miniaturlebewesens.
- [2]
Wortbildungen:
- [1] epigenetisch
Übersetzungen
[1] Biologie
|
[2] Geowissenschaften
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Epigenese“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Epigenese“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Epigenese“
- [1] Duden online „Epigenese“
- [1, 2] Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Eintrag „Epigenese“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.